Termine

Da wir auch immer wieder ad hoc gebucht werden, lohnt sich ein regelmäßiger Blick in unseren Terminkalender.

Hier erfahrt ihr, bei welchen Gelegenheiten ihr uns live erleben könnt.

 

Es gibt keine bevorstehenden Events.

Vergangene Auftritte

LOft

Datum: 22. März 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr Uhr
Ort: Loft Köln, Wissmannstr. 30, 50823 Köln

The Sephardics meet Elliott Sharp – Sephardische Dialoge III

Die dritte und letzte Ausgabe der Sephardischen Dialoge (gefördert durch die Ensembleförderung NRW) bringt zwei musikalische Welten zusammen: The Sephardics, Preisträger der renommierten Ruth 2019, treffen auf den international gefeierten New Yorker Musiker, Komponisten und Klangforscher Elliott Sharp.

Für eine Woche entwickeln die Künstler*innen gemeinsam einen einzigartigen Sound, der traditionelle sephardische Lieder in einen innovativen, genreübergreifenden Kontext stellt. Dabei treffen jahrhundertealte Melodien und Geschichten auf Sharps unverwechselbare musikalische Sprache, geprägt von Improvisation, Experimentierfreude und avantgardistischer Klanggestaltung.

Diese Kooperation verspricht ein intensives Zusammenspiel von Tradition und Innovation – ein Highlight für Liebhaber*innen sephardischer Musik und experimenteller Klangwelten gleichermaßen.

Nach der Zusammenarbeit mit der kurdish-electro-disco-Band BIENSÜRE aus Marseille 2023, sowie den beiden herausragenden Musikern Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 2024, setzen The Sephardics nun einen weiteren Höhepunkt in ihrer musikalischen Reise.

www.elliotsharp.com

Loch

Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 21 Uhr Uhr
Ort: Loch Wuppertal, Plateniusstr. 35, 42105 Wuppertal

The Sephardics meet Elliott Sharp – Sephardische Dialoge III

Die dritte und letzte Ausgabe der Sephardischen Dialoge (gefördert durch die Ensembleförderung NRW) bringt zwei musikalische Welten zusammen: The Sephardics, Preisträger der renommierten Ruth 2019, treffen auf den international gefeierten New Yorker Musiker, Komponisten und Klangforscher Elliott Sharp.

Für eine Woche entwickeln die Künstler*innen gemeinsam einen einzigartigen Sound, der traditionelle sephardische Lieder in einen innovativen, genreübergreifenden Kontext stellt. Dabei treffen jahrhundertealte Melodien und Geschichten auf Sharps unverwechselbare musikalische Sprache, geprägt von Improvisation, Experimentierfreude und avantgardistischer Klanggestaltung.

Diese Kooperation verspricht ein intensives Zusammenspiel von Tradition und Innovation – ein Highlight für Liebhaber*innen sephardischer Musik und experimenteller Klangwelten gleichermaßen.

Nach der Zusammenarbeit mit der kurdish-electro-disco-Band BIENSÜRE aus Marseille 2023, sowie den beiden herausragenden Musikern Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 2024, setzen The Sephardics nun einen weiteren Höhepunkt in ihrer musikalischen Reise.

www.elliotsharp.com

LOft

Datum: 20. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Wissmannstr. 30, 50823 Köln

The Sephardics feat. Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 

Im Herbst 2024 gehen wir in die zweite Runde in den sephardischen Dialogen und werden von gleich zwei herausragenden Musikern unterstützt:

Oren Ambarchi: Der in Berlin lebende australische Gitarrist und Multiinstrumentalist ist bekannt für seine minimalistischen und avantgardistischen Kompositionen.

Ramesh Shotham: Der südindische Perkussionist ist ein gefeierter Brückenbauer zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen und wurde 2018 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet.

Was bei dieser Zusammenarbeit entsteht, ist jetzt noch nicht hörbar, aber sicherlich eines: berührend. 

Den Auftakt unserer Tour durch NRW bildet das Werkstattkonzert im Kunsthaus Essen.

Gefördert durch die Ensembleförderung des Landes NRW.

Domicil

Datum: 17. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Hansastr 7-11, 44137 Dortmund

The Sephardics feat. Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 

Im Herbst 2024 gehen wir in die zweite Runde in den sephardischen Dialogen und werden von gleich zwei herausragenden Musikern unterstützt:

Oren Ambarchi: Der in Berlin lebende australische Gitarrist und Multiinstrumentalist ist bekannt für seine minimalistischen und avantgardistischen Kompositionen.

Ramesh Shotham: Der südindische Perkussionist ist ein gefeierter Brückenbauer zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen und wurde 2018 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet.

Was bei dieser Zusammenarbeit entsteht, ist jetzt noch nicht hörbar, aber sicherlich eines: berührend. 

Gefördert durch die Ensembleförderung des Landes NRW.

Annliese Brost Musikforum ruhr

Datum: 14. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Kleiner Saal, Marienplatz 1, 44787 Bochum

The Sephardics feat. Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 

Im Herbst 2024 gehen wir in die zweite Runde in den sephardischen Dialogen und werden von gleich zwei herausragenden Musikern unterstützt:

Oren Ambarchi: Der in Berlin lebende australische Gitarrist und Multiinstrumentalist ist bekannt für seine minimalistischen und avantgardistischen Kompositionen.

Ramesh Shotham: Der südindische Perkussionist ist ein gefeierter Brückenbauer zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen und wurde 2018 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet.

Was bei dieser Zusammenarbeit entsteht, ist jetzt noch nicht hörbar, aber sicherlich eines: berührend. 

Den Auftakt unserer Tour durch NRW bildet das Werkstattkonzert im Kunsthaus Essen.

Gefördert durch die Ensembleförderung des Landes NRW.

KUNSTHAUS ESSEN

Datum: 13. November 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr Uhr
Ort: Rübezahlstr. 33, 45134 Essen

The Sephardics feat. Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 


Im Herbst 2024 gehen wir in die zweite Runde in den sephardischen Dialogen und werden von gleich zwei herausragenden Musikern unterstützt:

Oren Ambarchi: Der in Berlin lebende australische Gitarrist und Multiinstrumentalist ist bekannt für seine minimalistischen und avantgardistischen Kompositionen.

Ramesh Shotham: Der südindische Perkussionist ist ein gefeierter Brückenbauer zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen und wurde 2018 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet.

Was bei dieser Zusammenarbeit entsteht, ist jetzt noch nicht hörbar, aber sicherlich eines: berührend. 

Den Auftakt unserer Tour durch NRW bildet das Werkstattkonzert im Kunsthaus Essen.

Gefrödert durch die Ensembleförderung des Landes NRW.

Theater neben dem Turm

Datum: 16. November 2023
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: Afföllerwiesen 3a, Marburg

Glückwunsch-Konzert zum 40 jährigen Jubiläum des Theater neben dem Turm.

Kulturpavillion HAgen

Datum: 4. November 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr Uhr
Ort: Rudolf-Steiner-Schule, Enneper Str. 30, 58153 Hagen

The Sephardics feat. BIENSÜRE

Bei unserem letzten Konzert mit den Kollegen aus Marseille geben wir nochmal alles:

Sephardische Musik – jazzig, rockig, groovig, improvisiert – meets BIENSÜRE kurdish pychedelic disco „BIENSÜRE“ aus Marseille – sieben kongeniale Spielpartner*innen, die einen auf traditionellen Songs basierenden mitreißenden, total gegenwärtigen Mittelmeersound kreieren. Tanzbar!!

Besetzung:
Patrick Hengst – Drums
Anselme Kavoukdjian – Synthies, Keys
Milan Petrucci – Drums
Ludger Schmidt – Cello
Hakan Toprak – Saz, Vocals
Martin Verborg – Violin, Sax
Manuela Weichenrieder – Vocals, Keys

Gefördert durch die Emsembleförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

und dem Kulturbüro der Stadt Hagen

KatkakombenTheater Essen

Datum: 3. November 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Katakombentheater im Giradet-Haus, Giradet Str. 8, 45131 Essen

The Sephardics feat. BIENSÜRE – mit LIVE STREAM AUF YOUTUBE!

Nach unserer Aufnahmesession wird unser drittes gemeinsames Konzert mit BIENSÜRE gestreamt! Stay tuned! Link folgt bald…

Besetzung:
Patrick Hengst – Drums
Anselme Kavoukdjian – Synthies, Keys
Milan Petrucci – Drums
Ludger Schmidt – Cello
Hakan Toprak – Saz, Vocals
Martin Verborg – Violin, Sax
Manuela Weichenrieder – Vocals, Keys

Gefördert durch die Emsembleförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Café Steinbruch Duisburg

Datum: 31. Oktober 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Café Steinbruch, Lotharstraße 318–320 47057 Duisburg

The Sephardics feat. BIENSÜRE


Schon lange beschäftigen sich „The Sephardics“ mit der zeitgenössischen Bearbeitung sephardischer Musik – jazzig, rockig, groovig, improvisiert – und finden in der Marseiller Band „BIENSÜRE“  – disco, funky, electro – kongeniale Spielpartner, einen auf traditionellen Songs basierenden mitreißenden, total gegenwärtigen Mittelmeersound zu kreieren.

Feinster Mediterranian surround!


Gefördert von der Ensembleförderung des Landes Nordrhein-Westfalen